Liebevoll hergestellte Kunstwerke für ihre gemütliche Wohnung



Alle Holzskulpturen, die hier abgebildet sind, wurden von mir entworfen und von den ersten groben Kettensägen-Schnitten über die weitere Formgebung bis hin zum aufwändigen Feinschliff mit seiner Oberflächenbehandlung angefertigt.
Alle werke sind garantiert Unikate. Beim Kauf erhalten sie ein entsprechendes Zertifikat. Preisanfrage bitte über das Kontaktformular. Ich freue mich über ihr Interesse an meinen Arbeiten.
Beschreibungen zu einigen Skulpturen
"Harmonie der Geschlechter”
Weymouthkiefer ist ein ursprünglich in Kanada vorkommender Baum, der auch hier bei uns im Odenwald gute Wachstums-bedingungen vorfindet.
Diese Holzskulptur stellt in abstrahierter Weise eine harmonische Paarbeziehung dar. Der weibliche Part ist gerundet, der männ-liche hat Kanten und beide umschlingen sich in einer leichten Drehung.
Gunnar Mozer
"Endlose Tiefe”
Die Skulptur „Endlose Tiefe“ aus Birke (gestockt) hat für unserer Familie eine besondere Bedeutung, da sie zeitgleich mit dem ersten Album „Endlose Tiefe“ unserer drei Söhne (Bandname: KEPHALO) entstan-den ist. Hier sind viele kreative Gedanken (aus Form + Klang) unserer Kunst ineinander verwoben. Eine räumlich, doppelte und aufgerichtete „Unendlich-Symbolik“.
Gunnar Mozer
"Schwerelos”
Weymouthkiefer ist ein ursprünglich in Kanada vorkommender Baum, der auch hier bei uns im Odenwald gute Wachstumsbedingungen vorfindet.
Weich geschwungen fast wie eine Flüssigkeit bildet sich oben, frei von der Schwerkraft, ein Tropfen-Gebilde. So kann der feste Werkstoff Holz auch Zartheit darstellen.
Gunnar Mozer
"Schicksal”
Die Figur steht stellvertretend für einen Menschen, der in jungen Jahren durch einen Badeunfall querschnittgelähmt wurde. Der gezackte Metallkranz drückt den Schmerz aus. Das 50 Jahre alte Rad aus Metall datiert dies Schicksal. Die vielen kleinen Symbole weisen auf sein Leiden und schwankende Gemütszustände hin. Ungebrochen, aktiv und erfinderisch gewinnt er aus diesem Schicksal neue Kraft, die ihm regelrecht Flügel verlieh.
Gunnar Mozer
"Burschikos”
Kastanie bietet der gestaltenden Formgebung ebenso kräftigen Widerstand. Die Belohnung erfolgt auch hier nach arbeitsreichen Schleif-vorgängen mit einer schicken Oberfläche.
Abstrahiert ist hier eine junge sportliche Frau mit etwas maskulinen Zügen. Typisch weib-liche Schwünge mit etwas kantigen Zügen sprechen hier für ihr burschikoses Wesen.
Gunnar Mozer
"Anonym”
Kirschbaum ist ein wunderbares Hartholz. Die schwere Bearbeitbarkeit wird nach zeitauf-wändigem Schleifen auch wieder durch eine interessante Ausstrahlung der Maserung gedankt.
Die abstrahierte weibliche Gestalt ist erkennbar, bleibt jedoch anonym.
Gunnar Mozer
"Offenheit I, II und III”
Drei Skulpturen sind aus einem alten Kirschbaum-Spaltklotz entstanden. In der mittleren Senke, die durch das Holzspalten entstand, lief das Wasser in den Kern, der dann vermoderte. Der verbliebene Rand-bereich war jedoch fest erhalten und verlieh den drei Offenheiten eine kirschbaumtypische rötliche Färbung.
Gunnar Mozer
"Expansion”
Die Skulptur aus Douglasie weitet sich im aufwärts strebenden Verlauf nach oben auf. Suchend nach mehr Raum, einem Grund-bedürfnis allen Lebens. Einige Durchbrüche und Erweiterungen bilden unsere Wünsche symbolhaft ab.
Gunnar Mozer
"Wachstum”
Der festen Holzart Douglasie verlieh ich hier einen sanften Schwung, der sich mit der Drehung stark einer Pflanze gleichend nach oben orientiert. Eine sanfte orga-nische Bewegung drückt eine positive Haltung zur Natur und ihren Schätzen aus.
In ganz besonderen Arbeitsschritten mit der Kettensäge entstand diese anspruchs-volle Torsion.
Gunnar Mozer
"Segel im Sturm”
Das sehr harte Holz des Apfelbaumes leistet viel Widerstand bei der Bearbeitung. Nach einem mühsamen Schleifprozess dankt dieses Obstbaumstück mit seiner feinen Oberfläche und einer wunderbaren Zeichnung der engen Jahresringe mit leichtem Glanz.
Ein stark stilisiertes Segelboot in bewegter See und angedeutetem Wellengang auf einer Seite.
Gunnar Mozer
"Meerestanz”
Douglasie ist ein sehr festes Holz mit einer auffälligen und kontrastreichen Maserung der Jahresringe. Ein großes Blatt einer Pflanze am Grund eines Gewässers schwingt leicht mit den Bewegungen des Wassers mit.
Gunnar Mozer